Allgemein

Wissenschaftlich erklärt: Wie funktioniert ein Gabelstapler?

Gabelstapler werden in verschiedenen Branchen verwendet. Sie sind nützliche Hilfsmittel, die schwere Gegenstände von A nach B transportieren können. Doch wie funktioniert ein Gabelstapler überhaupt? Dieser Artikel erklärt die Wissenschaft hinter dem nützlichen Helfer.

Wie ist ein Gabelstapler aufgebaut?

Seitenschieber Gabelstapler und herkömmliche Gabelstapler sind sogenannte Flurförderzeuge. Sie sind kraftgetrieben und laufen auf Rädern auf Flur. Dabei sind sie frei lenkbar und befinden sich nicht in einer starren Bahn. Das macht sie so wendig und praktisch – selbst in kleinen Lagerhallen und Werkstätten.

Es gibt unterschiedliche Bauformen von Gabelstaplern. Jede von ihnen verfügt allerdings über einen eigenen Antrieb sowie ein Hubgerüst. Dieses wird zum Transport von Paletten und anderen unterfahrbaren Ladungsträgern verwendet.

Jedes Modell ist mit einer Hubeinrichtung versehen. Diese besteht aus einem Hubgerüst und einem Gabelträger. Meist sind auch zwei verstellbare Stahlzinken enthalten. Diese können hydraulisch angehoben und abgesenkt werden.

Die Wissenschaft hinter Gabelstaplern

Handelt es sich um einen Frontstapler, wird an dem Fahrzeugrahmen das Hubgerüst montiert. Dieses wird mit einem hydraulischen Neigezylinder versehen. Dadurch kann man das Hubgerüst nach vorne oder hinten kippen – so, wie man es eben braucht. Dadurch lässt sich der Schwerpunkt der Last, die man befördern möchte, näher zum Schwerpunkt des Gabelstaplers verlagern. Durch diesen Vorgang wird die Fahrsicherheit erhöht.

So ist es mit einem Gabelstapler möglich, mehrere Tonnen an Gewicht zu transportieren. Und das trotz des verhältnismäßig ungünstigen Lastschwerpunkts. Deshalb muss der Gabelstapler selbst über ein ausreichendes Gegengewicht verfügen.

Bei Staplern, die elektrisch angetrieben werden, kommen Akkumulatoren zum Einsatz. Diese sind schwer und groß. Die Antriebsenergie wird in ihnen gespeichert, sodass ein Gegengewicht entsteht. Handelt es sich hingegen um ein Modell mit Verbrennungsmotor, muss ein weiteres beschwerendes Element montiert werden. So kann auch hier ein hohes Maß an Stabilität und Standfestigkeit garantiert werden.

Der Antrieb eines Gabelstaplers wird für die ganze Bewegung des Gefährts verwendet. Doch auch die Hydraulik wird dadurch angetrieben. Steuern können Fahrer den Gabelstapler über die Fußpedale und das Lenkrad. So ist man flexibel unterwegs. Sogar rückwärts können Gabelstapler fahren.